Vienna MIR RoomPack 6 - Vienna Synchron Stage

Einführung

Die historische Partitur Bühne in Wien, Österreich, bietet modernste Aufnahmetechnik und eine hervorragende Akustik für eine Vielzahl von Ensembles und Stilen - von Kammermusik bis zu großen Symphonieorchestern und Chören, von Rockbands bis zu Big Bands und Jazzkünstlern, von Film- und Fernsehmusik bis zu Videospielen und Werbung, von klassischen und modernen Symphonien bis zu Opernaufnahmen.

Vienna Download Manager Browse

Vienna Synchron Stage ist die einzige Aufnahmeeinrichtung der Welt, die proprietäre Software-Innovationen und revolutionäre Ansätze mit traditionellen Aufnahmetechnologien und -verfahren verbindet. Die nahtlose Integration der MIR-Technologie der Vienna Symphonic Library in den Studiokomplex ermöglicht noch nie dagewesene Lösungen für schnellere Arbeitsabläufe und herausragende klangliche Ergebnisse. Die Räumlichkeiten umfassen eine Fläche von über 2.000 m2 und bieten ausreichend Platz für mehrere Studios, Regieräume, Instrumentenlager und Regenerationsbereiche.

Vienna Download Manager
How to install and use Sound Sets

Geschichte

Die ursprüngliche Anlage wurde zwischen 1939 und 1941 neben den Rosenhügel-Filmstudios als Teil der "Filmstadt Wien" errichtet. Bis Mitte der 1950er Jahre wurden in der legendären "Synchron Stage" mit großen Orchestern zahlreiche Filmmusiken aufgenommen - hauptsächlich für Produktionen der großen österreichischen Filmgesellschaft Wien Film, der damaligen Eigentümerin der Studios. So wurde beispielsweise die Filmmusik der legendären Filmtrilogie über die österreichische Kaiserin Elisabeth ("Sisi"), die Romy Schneiders internationale Karriere einleitete, ursprünglich in den Jahren 1955-1957 dort aufgenommen.

In den 1960er Jahren wählten bedeutende klassische Künstler wie Karl Böhm, Herbert von Karajan, Yehudi Menuhin, Swjatoslaw Richter und Mstislaw Rostropowitsch die hervorragende Akustik des Großen Saals für ihre inzwischen legendären Aufnahmen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hatte der Saal seine Bedeutung verloren und wurde hauptsächlich als Probebühne genutzt.

Im Jahr 2009 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt, vor allem wegen der einzigartigen Theaterorgel, die weltweit die einzige ist, die noch in ihrer ursprünglichen Besetzungsbühne untergebracht ist. Sie wurde von Alfred Lenk und Emil Wilck erbaut, daher der Name "Lenkwil-Orgel", und verfügt über drei Manuale. Das Instrument bietet spezielle Register wie Trompete, Saxophon, Xylophon, Mundharmonika, Harfe, Trommeln und Klangeffekte (Pferdegalopp, Lokomotive, Autohorn, Donner, Kuhglocken, Vogelgesang usw.).

elicenser Control Center

Die originale "Lenkwil"-Theaterorgel
Vienna EnsembleService

Pedale mit Soundeffekten der "Lenkwil-Orgel"

Im Sommer 2013 übernahm die Vienna Symphonic Library das Gebäude. Nach einer zweijährigen Planungsphase wurde das Gebäude in Zusammenarbeit mit der renommierten Walters-Storyk Design Group und den Architekten Schneider+Schumacher renoviert und ausgestattet. Heute setzt die revitalisierte Vienna Synchron Stage internationale Standards, indem sie modernste Aufnahmetechnik mit proprietären Software-Innovationen verbindet.

Die Anlage

How to use the "Vienna Symphonic Library" House Style

Vienna Synchron Stage - Erdgeschoss Im Erdgeschoss der Einrichtung befinden sich der Hauptsaal Bühne A, ein zweiter Aufnahmeraum (Bühne B) mit 80 m², ein Pausenraum für Musiker, Büros für Kunden und Partitur Vorbereitung sowie zwei Iso-Kabinen, die sich eine klappbare Glaswand teilen und so als eine große Iso-Kabine fungieren können. Im Obergeschoss befindet sich einer der größten und schönsten Regieräume der Welt, in dem bis zu 25 Mitarbeiter, Kunden und Gäste eine großzügige und herausragende Hörumgebung von 115 m² genießen, ohne sich gegenseitig auf die Füße zu treten. Der Executive-Bereich direkt hinter dem Regieraum A umfasst die Producer's Lounge, die Editor's Lounge und die Composer's Lounge. Sowohl die Editor's Lounge als auch die Composer's Lounge sind akustisch so behandelt, dass sie gleichzeitig als Iso-Kabinen dienen. Optional können beide Räume zusammen auch als zusätzliches Studio mit einem Aufnahmeraum (Composer's Lounge) und einem Regieraum (Editor's Lounge) fungieren. Jeder Raum im Gebäude ist über das Hochgeschwindigkeits-Audionetzwerk mit jedem anderen Raum im Gebäude verbunden und zugänglich.
Velocity X-Fade
Optimizing legato, portamento and glissando

Im Untergeschoss befinden sich Lagerräume für Klaviere und Schlaginstrumente. Das integrierte System für Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HVAC) ist absolut geräuschlos und verbindet alle Räume mit demselben Luftstrom, der durch die Aufnahmestufen strömt.

Optimizing legato, portamento and glissando

Schlagwerk-Lagerraum
ServicePreferences

Lagerraum Stockwerk
Instances Preferences
Instances Preferences

Untergeschoss mit integriertem HVAC

Stage A

Die 540 m2 (5.813 sq.ft.) große Stage A der Anlage hat einen trapezförmigen Grundriss und eine Höhe von 10,5 - 12 m (34,5 - 40 ft.). Die massive Raum-in-Raum-Konstruktion basiert auf einem riesigen Betonfundament und weist einen Spalt von bis zu drei Metern rund um die Haupthalle auf. Die Kombination der Schalldämmung des Gebäudes mit dem speziellen Design der Klimaanlage führt zu einem außergewöhnlich niedrigen Lärmboden von 16 dBA (bei laufender Klimaanlage). Der Saal verfügt über außergewöhnliche akustische Eigenschaften für die Aufnahme von Orchestern und Chören für Filmmusik und klassische Werke.

Plugins Preferences

Vienna Synchron Stage - Stage A

Stufe A weist eine Nachhallzeit von 1,6 bis 1,8 Sekunden auf, und im Gegensatz zu einigen anderen Scoring-Stufen gibt es keinen Verdeckungseffekt bei den tiefen Frequenzen. Sie zeichnet sich durch einen üppigen und warmen Klang aus und bietet gleichzeitig eine ausgezeichnete Lokalisierung, sowohl in der Tiefe als auch im Stereopanorama.

Vienna MIR PRO Preferences

Volles Orchester Stage A
General Information

"Der Klang übersetzt sich so gut in diesen Raum. Es ist zweifellos einer der besten Räume der Welt, keine Frage." -Dennis Sands, mit dem Grammy Award ausgezeichneter Aufnahme- und Mischtechniker (Abyss, American Beauty, Back to the Future, Finding Nemo, Forrest Gump, Men in Black, etc.)

Mixed with MIR Pro - Vienna Synchron Stage Stage A:
2 Tracks

Stage A in Vienna MIR Pro

Vienna MIR Pro und MIR Pro 24 stellen diesen wunderbaren, lebendigen Saal aus zwei verschiedenen Winkeln dar und bieten zwei typische Hauptmikrofonpositionen. Insgesamt wurden 6.000 Impulsantworten (IRs) gesammelt, um die außergewöhnliche Akustik dieses magischen Veranstaltungsortes virtuell nachzubilden.

Die durchschnittliche Nachhallzeit beträgt etwa 1,8 Sekunden. Sie können die Länge der Hallfahne mit der Reverb Time Scaling-Funktion von Vienna MIR Pro / MIR Pro 24 leicht formen.

Buffers of Latency Settings

Stage A in Vienna MIR Pro ("Wide" Ansicht)

Auf der folgenden Seite finden Sie einen Überblick darüber, wie VI-Instrumente auf der Bühne positioniert werden können, um sie mit unserer Synchron Stage Series kompatibel zu machen.

General Information

Stage A in Vienna MIR Pro ("Klassische" Ansicht)
  • Bereich: 540 m² (5.813 m²)
  • Durchschnittliche Raumtiefe: 18m
  • Durchschnittliche Raumbreite: 30m
  • Durchschnittliche Höhe: 11,2m

The MIR Recording Team

Die Teammitglieder der Vienna Symphonic Library sind bekannt für ihren großen Teamgeist, dem out-of-the-box Denken and ihrem "österreichischen Schmäh".

Vienna EnsembleProject

MIR-Aufnahmeteam (von links nach rechts): Thomas Meitz, Martin Pauser, Dietmar "Dietz" Tinhof, Martin Weismayr, André Mueller
Vienna EnsembleProject

Veranstaltungsort Details

Vienna Synchron Stage

Overhead view of a concert hall stage layout, showing instrument and performer placements for a detailed orchestral arrangement.
Overhead view of a concert hall stage showing microphone and speaker placements for various brass instruments including horns, trombones, trumpets, and a bass tuba solo center.
Overhead view of a virtual concert hall floor with grid lines, showing proposed orchestral woodwind instrument placement including saxophones, oboes, flutes, clarinets, and bassoons in distinct sections, within a performance space featuring light-colored wooden floorboards and dark walls with illuminated sconces.
Overhead view of a music performance space with a light wooden floor and various percussion instruments labeled, including cymbals, bass drums, timpani, snares, and other bells, arranged in an arc at the top.
Overhead view of a performance stage layout with Vienna Choir and Whistler solo mic positions indicated by labeled circles and lines suggesting sound array optimization
Overhead view of a performance hall with a wood floor, black grid, and illuminated white lights, labeled with microphone placements for general purpose solo and ensemble, including left rear, center rear, right rear, left mid, center mid, right mid, left front, center front, and right front positions.
Overhead view of a concert hall with a grid overlay and labeled instrument positions including Natural Horns, Recorders, Oboes, Cornetts, Trumpets, Serpent, Ophicleide, and Crumhorns.
Overhead view of a stage with a wooden floor grid, showing instrument and microphone placements including Concert Guitar, Upright Bass, Overdrive Rhythm, and Overdrive Solo mics.
Top-down view of a spacious studio with a light wooden floor, marked with a grid, showing the optimal placement of various musical instruments including Organ, Vibraphone, Xylophone, Celesta, Marimba, Glockenspiel, Glass Instruments, Harmonium, Cembalo, Boesendorfer, and Vienna Imperial for recording.
Overhead view of a stage layout for an orchestra and soloists, showing positions for Coloratura, Sopran, Mezzo, Alt, Tenor, Bariton, and Bass in the orchestra, and Alt, Bass, and Coloratura soloists at center stage.
Overhead view of a concert hall with distinct seating arrangements for various orchestral instruments and sections, including strings, brass, woodwinds, percussion, and choir, labeled for optimal acoustic placement.

Vienna Synchron Stage - Wide

Overhead top-down view of an orchestral stage with labeled instrument sections in a concert hall, including violins, violas, cellos, double basses, and harps, optimizing audio setup.
Overhead view of a virtual orchestra stage with labeled instrument groups including horns, trumpets, trombones, tuba, and a solo trumpet, demonstrating acoustic modeling.
Overhead view of a virtual concert hall or studio with wooden flooring, showing complex microphone and instrument placings for a large ensemble. Instruments like clarinets, flutes, oboes, bassoons, and saxophones are labeled with associated microphones, indicating an optimized acoustic setup.
Overhead view acoustic rendering of a virtual percussion instrument lineup on a wooden stage with grid overlay, showing instrument placements and ambient lighting.
Overhead view of a Vienna Choir setup on a light wood floor, showing labeled positions for Soprano, Soprano Choir center, Alto, Tenor, Bass, and a full choir configuration, indicated by circular arrangements and labeled points.
Overhead view of a performance hall floor, light wood with subtle grid, showing labeled acoustic sweet spots and sound projection patterns for solo and ensemble performances in various positions, including center, mid, front, and rear.
Overhead diagram of a performance space on a wooden floor, with instruments positioned for optimal sound. Instruments include Natural Horns, Transverse Flute, Soprano Recorder, Alto Recorder, Cornett (Zink), Bass Recorder, Serpent, Ophicleide, Natural Trumpets (D, C, Rh), Crumhorn Soprano, Crumhorn Alto, Crumhorn Tenor, Crumhorn Bass, and Crumhorn Great Bass.
Overhead view of a concert hall with a wooden floor, showing a stage setup for a music performance, including labeled positions for Overdrive rhythm left, Concert Guitar rhythm left, Upright Bass, Concert Guitar solo center, Concert Guitar rhythm right, and Overdrive rhythm right.
Overhead view of a music studio with audio instrument placements labeled, including vibraphone, celesta, glockenspiel, harmonium, and glass instruments.
Overhead view of a performance space with wood flooring, showing placements for an orchestra with sections labeled Coloratur, Sopran, Mezzo, Alt, Tenor, Bariton, and Bass, and a solo center position for Vienna Whistler.
Software interface displaying a sound mixing board with various instrument and microphone channels, showing controls for dry signal, room equalizer, and output.